Ratnitzer Skisprunggeschichte

Feb 13, 2023

Am 01. Dezember 1934 wurde die Wintersportvereinigung Faaker See von einigen Idealisten und Sportlern gegründet. Zuerst wurde der Bau einer Skischanze und einer Skiabfahrt in Angriff genommen. Die Abfahrtstrecke wurde von der Staatsgrenze ober der Mitzl Moitzl Hütte über den Panir bis nach Pogöriach errichtet. Die Karawankenabfahrt fand bei den Kärntner Meisterschaften 1938 ihre erste Austragung.

Bereits 1935 fertiggestellt wurde die Grenzlandschanze in Ratnitz. Der Planer und Baumeister der Anlage war ein Ratnitzer. Karl Martitsch konnte mit Hilfe des österreichischen Arbeitsdienstes dem WSV Faaker See eine eigene Sportstätte bauen. Die Schanze entstand gegenüber dem Anwesen Sinko vulgo Smonk am Abhang der Robenje. Die Schanze war schwer zu springen, nur die Besten erreichten Weiten um 40 Meter. Der Schanzenbock war zwei Meter hoch, dadurch erreichten die Springer einen hohen Luftstand, was oft zu schweren Stürzen führte.

Martitsch war als Aktiver dreimal Sieger in Ratnitz, 1947, 1948 und 1950. Er gewann viele Kärntner Springen und war 1948 Olympiateilnehmer in St. Moritz. Große Karriere machte er in Übersee, als Vizedirektor einer Baufirma in Toronto/Kanada. Er war FIS Delegierter, plante und errichtete die Olympiaschanze von Lake Placid.


Das Eröffnungsspringen fand im Jänner 1936 statt. 1938 war der WSV Faaker See Veranstalter der Kärntner Skimeisterschaften, gesprungen wurde auf der Grenzlandschanze, es siegte der Villacher Gustl Mayer. Es gab auch eine Nordische Kombination, für welche eine 18 km lange Langlaufloipe gespurt wurde.
Der 2. Weltkrieg beendete für 6 Jahre jede sportliche Tätigkeit. Nach dem Krieg fand bereits wieder im Jänner 1946 das erste Grenzlandspringen vor 1800 Zusehern statt, der Sieger hieß Otto Doujak. Ab 1947 wurde das Springen, wenn die Schneeverhältnisse es zuließen, am 26. Dezember als Stephaniespringen durchgeführt.
Der Oberaichwalder
Alois Moser
siegte 1952 in Ratnitz. Er war mehrfacher Kärntner Meister und Teilnehmer an den Olympischen Spielen von Squaw Valley 1960.

Professor
Baldur Preiml
siegte beim „Frühlingsspringen“, welches wegen des späten Schneefalls erst am 23. März 1957 zur Austragung kam. Er hielt lange den Schanzenrekord mit 42 Metern. Er gilt als Vater des österreichischen Skisprungwunders. Als Trainer der Skisprungnationalmannschaft führte er Sportler wie Karl Schnabl, Toni Innauer, Hubert Neuper und Armin Kogler an die Weltspitze. Als Aktiver gewann er bei den Olympischen Spielen, 1968 in Grenoble, die Bronzemedaille auf der Normalschanze.
Engelbert „Engele“ Mair
war einer der besten Skispringer, die über die Grenzlandschanze gingen.1959 sprang er 42 Meter und gewann vor seinem größten Konkurrenten Gerhard Tengg.

Gerhard Tengg siegte dreimal auf der Grenzlandschanze, 1960, 1961 und 1963. Er duellierte sich mit Dieter Janz, der einmal, beim Stephanispringen 1962, Gerhard Tengg schlagen konnte.

Als Jüngster trug sich 1964 der Achomitzer Janko Zwitter in die Ratnitzer Siegerliste ein.

Nach dem Krieg ging das Springen insgesamt 17 mal über die Bühne. Weitere Sieger waren der Spittaler Hans Koffler, der Veldener Franz Brugger sowie Georg Aichorn und Franz Wenzel aus Villach.

Das letzte Springen auf der legendären Grenzlandschanze gab es am 26.12.1968. Zu Gast war die polnische Nationalmannschaft.

Der letzte Sieger hieß Jozef Przybyla aus Bystra in Polen, er stellte den Schanzenrekord (42,5 m) von Baldur Preiml ein.

Schisprung am kleinen Ratnitzer Hügel

Nachfolgespringen 1991:

1991, also 23 Jahre nach dem letzten Stefanispringen am großen Ratnitzer Bakken, wurde das erste „Nachfolgespringen“ durch die Dorfjugend Latschach durchgeführt. Die Idee dazu wurde zu später Stunde bei einem Fest im Kulturhaus geboren und schon zwei Wochen später in die Tat umgesetzt. Die Zechgemeinschaft war Ausrichter dieses Nachfolgespringens. Der kleine Sprunghügel, der 1955 als Jugendschanze des SV Faaker See errichtet worden war, wurde präpariert und mit einer Schneeschanze versehen. Trotz Regens kamen 100 Zuseher um die 20 Springer anzufeuern. Es gewann Harald Staunig mit zwei 18 Meter Sprüngen.

Inter Latschach als Veranstalter:

Ermuntert durch das große Interesse gingen wir daran das Springen professioneller zu organisieren. Unter Anleitung von Pepi Preinz wurde 1993 eine Holzschanze errichtet. Auch ein Sprungrichterturm wurde aufgestellt. Das Holz erhielten wir aus Beständen des abgerissenen, alten Staunig Hauses. Auch der Anlauf wurde hergerichtet. Ab 1993 trat nun Inter Latschach als Veranstalter auf. Von nun an gab es wieder traditionell ein Stefaniespringen, obwohl es schneebedingt nicht immer am 26. Dezember stattfinden konnte. Perfekt klappte die Organisation und Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt. Meist als Die jungen Mitglieder waren meist als Springer oder beim Getränkeausschank im Einsatz, während die alten Mitglieder als Weitenrichter fungierten. Beim Stefanispringen am 26.12. 1994 waren bereits 35 Springer am Start und 300 Zuseher verfolgten im Auslauf die Veranstaltung. Alle Erwartungen wurden übertroffen und sämtliche Getränke gingen aus. Jochen Ruf war mit zweimal 21 Meter an diesem Tag nicht zu schlagen.

Bild: Springrichtertum

Teambewerb:

Zweimal wurde im Feber eine Teamwettbewerb mit jeweils vier Springern pro Mannschaft erfolgreich durchgeführt. Ende der 1990 er Jahre gab es mit dem Nachtspringen in St. Stefan einen weiteren Bewerb in unserer Gemeinde. Viele unserer Sportler nahmen teil und gleichzeitig führte das zu einer weiteren Belebung unseres Stefanispringens.

Auf der ersten Holzschanze trugen sich unter anderem Helmut Adunka, Rainer Mörtl und Lokalmatador Karl Sinko in die Siegerlisten ein.

Umbau der Schanze 2003:

2003 wurde die bereits desolate Schanze mit Unterstützung des Faaker Unternehmens Holzbau Kristan neu adaptiert. Der Anlauf wurde um drei Meter verlängert und der Schanzentisch um vier Meter zurückversetzt. Damit waren Weiten über 20 Meter möglich. Das Eröffnungsspringen der neuen Schanze erfolgte am 19.01. 2003.

Zweischanzen Tournee:

Gemeinsam mit den Finkensteiner Sportlern führten wir 2003 und 2004 eine Zweischanzen Tournee durch, bei der an die 30 Springer über die Bakken gingen. Wilfried Marktl aus Finkenstein siegte 2003 in Ratnitz und stellte mit 24,5 Metern, den bis heute gültigen Schanzenrekord in Ratnitz auf.

Auch 2004 ging der Siegerpokal nach Finkenstein. Der ehemalige ÖSV Springer Hannes Frank ließ der Konkurrenz keine Chance.

Latschacher Springer dominieren:

2005 gab es ein kräftiges Lebenszeichen unserer Springer und Gruber Festspiele in Ratnitz. David siegte vor seinem Bruder Raphael.

Bild : Sieger David Gruber in der Luft

2010 sprang Michael Schaunig (Samonigg Michi) seiner Konkurrenz davon und gewann vor 200 Zusehern.

Seriensieger Lukas Walluschnig:

2014 siegte Lukas Walluschnig auf der ersten Latschacher Sprunganlage, kurz ELSA.

2017 ging der Sieg an Rene Pichler aus der Springerhochburg Achomitz, vor Michi Schaunig und Baumgartner Mario.

Beim Springen 2018 gingen 18 Sportler an den Start. Der Wanderpokal ging in den Westen unserer Gemeinde. Es gewann der Korpitscher Christoph Strauss. 2019 siegte Lukas Walluschnig, der sich im Stechen knapp gegen Michael Schaunig durchsetzen konnte.

Gewaltiges Comeback des Grenzlandspringens 2022:

Nach zweijähriger Zwangspause feierte das Springen in Ratnitz eine Auferstehung. Über 300 Zuseher feuerten die mutigen Springer an, die sich über die perfekt präparierte ELSA wagten. Lukas Walluschnig ließ seinen Konkurrenten keine Chance und nahm nach seinem dritten Sieg, den Wanderpokal mit nach Hause. Eine Musikkapelle sorgte in Ratnitz für Volksfeststimmung wie anno dazumal.Der Sieger von 1959 Engele Mair überreichte den Siegerpokal.

Grenzlandspringen 2023

Im Feber 2023 ging in Ratnitz der Erfolgslauf weiter. Vor 350 Zusehern siegte überraschend der Villacher Sandro Köchl.

Sieger Sandro Köchl

Grenzlandspringen 2024

Das Springen 2024 sprengte alle Grenzen. 400 Zuschauer pilgerten nach Ratnitz und sahen eine spannende Entscheidung.

Trotz sehr wenig Schnees konnten wir das Springen und das Kinder Langlaufrennen durchführen. Servus TV war auch vor Ort und lieferte einmalige Bilder in die Wohnzimmer Österreichs. Michael Schaunig siegte vor Sandro Köchl und brachte den Wanderpokal wieder zurück nach Latschach.