DGL Facebook

Jan. 27, 2023
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

75 Jahre Dorfgemeinschaft Latschach -
1. Mai Feier mit Kinderprogramm

Das 70 jährige Vereinsjubiläum musste 2020 wegen der Corona Pandemie entfallen. Dafür wird heuer der 75. Geburtstag der DG im Rahmen einer 1. Mai Feier etwas größer begangen.

Im Mittelpunkt des Festes werden die Kinder unserer Gemeinde stehen.
Der Chor der Volksschule Latschach wird gemeinsam mit dem FaakerSeeklång den Festakt umrahmen.
Dann können alle Kinder beim Maibaum tolle Preise gewinnen. Bei der Station der Jugendfeuerwehr Latschach besteht die Möglichkeit sich als junge "Firefighter" zu beweisen.
Für die Kleinsten gibt es eine Hüpfburg, wo sie sich so richtig austoben können.

Für Speis, Trank und Unterhaltung ist natürlich gesorgt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!
... weiterlesenweniger

75 Jahre Dorfgemeinschaft Latschach -
1. Mai Feier mit Kinderprogramm

Das 70 jährige Vereinsjubiläum musste 2020 wegen der Corona Pandemie entfallen. Dafür wird heuer der 75. Geburtstag der DG im Rahmen einer 1. Mai Feier etwas größer begangen.

Im Mittelpunkt des Festes werden die Kinder unserer Gemeinde stehen.
Der Chor der Volksschule Latschach wird gemeinsam mit dem FaakerSeeklång den Festakt umrahmen. 
Dann können alle Kinder beim Maibaum tolle Preise gewinnen. Bei der Station der Jugendfeuerwehr Latschach besteht die Möglichkeit sich als junge Firefighter zu beweisen.
Für die Kleinsten gibt es eine Hüpfburg, wo sie sich so richtig austoben können.

Für Speis, Trank und Unterhaltung ist natürlich gesorgt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!Image attachmentImage attachment
3 Wochen her

... weiterlesenweniger

1000.- Euro Spende für die Volksschule Latschach im Rahmen des UNESCO Projektes

Leider war es heuer nicht möglich eine Loipe und das Langlaufrennen für die Latschacher Schulkinder auf die Füße zu stellen. Der nächste Winter mit Schnee kommt bestimmt.

Dafür geht es jetzt schnurstracks in das nächste spannende Projekt. Seit vier Jahren betreiben die Volksschule und die Dorfgemeinschaft Latschach ein gemeinsames Brauchtumsprojekt. Bei diesem ist es gelungen, den für die Region so spezifischen, zweisprachigen Brauch des Georgijagens/Šenturja jahat neu aufleben zu lassen und für die Zukunft zu bewahren. Mit speziellen Unterrichtseinheiten wird den Kindern der Ablauf und Sinn dieses uralten Hirten- und Heischebrauches näher gebracht und die Georgisprüche einstudiert. Besonders das Hörnerblasen will gelernt sein, denn es ist nicht einfach diesen, uralten und einfachen Blasinstrumenten einen Ton zu entlocken. Auf den "Georgizug" sind in den letzten Jahren auch viele weitere Gemeinschaften und alle Schulen der Gemeinde Finkenstein aufgesprungen. Nun lebt der Brauch wieder in fast allen Dörfern von Mallenitzen bis nach Korpitsch. Mit insgesamt 20 Vereinen und Gemeinschaften aus sechs Gemeinden wird seit über einem Jahr daran gearbeitet, diesen uralten Brauch im nationalen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO zu verankern.

Wissenschaftliche Unterstützung erhält das Vorhaben vom Gailtalmuseum mit Mag Siegfried Kogler und dem slowenischen Volkskundeinstitut/narodopisni inštitut Urban Jarnik mit Mag Martina Piko-Rustia und Dr. Herta Maurer-Lausegger. Letztendlich laufen alle Fäden bei Dr. Andreas Kuchler vom Villacher Museum zusammen, wo die entsprechenden Besprechungen stattgefunden haben. Das Ansuchen wurde bereits durch Frau Christina Biasetto von der Unesco Kommission Österreich begutachtet und entsprechend gelobt. Nun gilt es auf die Entscheidung der gesamten Kommission zu warten.

Die neue Leiterin der Volksschule, Christine Kraßnig, will jedenfalls die Kooperation mit der Dorfgemeinschaft fortsetzen. Bei der Spendenübergabe war auch der Finkensteiner Bürgermeister Christian Poglitsch mit dabei. Er hatte sich erfolgreich für eine selbstständige Schulleitung und einen Weiterbestand des Standortes in Latschach eingesetzt.

Danke, Hvala lepa an das Lehrerinnenteam rund um Frau Direktor Kraßnig, vor allem aber an die Kinder für die schönen Lieder und die Georgisprüche. Danke auch an unseren Bürgermeister für seine wertvollen Worte!
Die Kärntner Krone berichtet über das UNESCO Projekt, hier der Link:
www.krone.at/3721816
... weiterlesenweniger

1000.- Euro Spende für die Volksschule Latschach im Rahmen des UNESCO Projektes

Leider war es heuer nicht möglich eine Loipe und das Langlaufrennen für die Latschacher Schulkinder auf die Füße zu stellen. Der nächste Winter mit Schnee kommt bestimmt.

Dafür geht es jetzt schnurstracks in das nächste spannende Projekt. Seit vier Jahren betreiben die Volksschule und die Dorfgemeinschaft Latschach ein gemeinsames Brauchtumsprojekt. Bei diesem ist es gelungen, den für die Region so spezifischen, zweisprachigen Brauch des Georgijagens/Šenturja jahat neu aufleben zu lassen und für die Zukunft zu bewahren. Mit speziellen Unterrichtseinheiten wird den Kindern der Ablauf und Sinn dieses uralten Hirten- und Heischebrauches näher gebracht und die Georgisprüche einstudiert. Besonders das Hörnerblasen will gelernt sein, denn es ist nicht einfach diesen, uralten und einfachen Blasinstrumenten einen Ton zu entlocken. Auf den Georgizug sind in den letzten Jahren auch viele weitere Gemeinschaften und alle Schulen der Gemeinde Finkenstein aufgesprungen. Nun lebt der Brauch wieder in fast allen Dörfern von Mallenitzen bis nach Korpitsch. Mit insgesamt 20 Vereinen und Gemeinschaften aus sechs Gemeinden wird seit über einem Jahr daran gearbeitet, diesen uralten Brauch im nationalen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO zu verankern.

Wissenschaftliche Unterstützung erhält das Vorhaben vom Gailtalmuseum mit Mag Siegfried Kogler und dem slowenischen Volkskundeinstitut/narodopisni inštitut Urban Jarnik mit Mag Martina Piko-Rustia und Dr. Herta Maurer-Lausegger. Letztendlich laufen alle Fäden bei Dr. Andreas Kuchler vom Villacher Museum zusammen, wo die entsprechenden Besprechungen stattgefunden haben. Das Ansuchen wurde bereits durch Frau Christina Biasetto von der Unesco Kommission Österreich begutachtet und entsprechend gelobt. Nun gilt es auf die Entscheidung der gesamten Kommission zu warten.

Die neue Leiterin der Volksschule, Christine Kraßnig, will jedenfalls die Kooperation mit der Dorfgemeinschaft fortsetzen. Bei der Spendenübergabe war auch der Finkensteiner Bürgermeister Christian Poglitsch mit dabei. Er hatte sich erfolgreich für eine selbstständige  Schulleitung und einen Weiterbestand des Standortes in Latschach eingesetzt.

Danke, Hvala lepa an das Lehrerinnenteam rund um Frau Direktor Kraßnig, vor allem aber an die Kinder für die schönen Lieder und die Georgisprüche. Danke auch an unseren Bürgermeister für seine wertvollen Worte!
Die Kärntner Krone berichtet über das UNESCO Projekt, hier der Link:
https://www.krone.at/3721816Image attachmentImage attachment+2Image attachment
1 Monat her

... weiterlesenweniger

Wir trauern und hoffen!

Auch die DG Latschach möchte ihr herzliches Beileid zum Tod des 14 Jährigen zum Ausdruck bringen.
Der Sohn von zwei unserer Mitglieder wurde bei dem Terrorangriff schwer verletzt. Er hatte sich gegen den Angreifer gewehrt, wurde niedergestochen und ist knapp dem Tod entronnen. Er wird gerade operiert.
Wir hoffen alle, dass er und die anderen Verletzten wieder völlig gesund werden!

Wir alle sind geschockt und wütend, dass der Terror nun vor unserer Haustüre angekommen ist. Dort, wo wir zu Hause sind und unsere Kinder jeden Tag zur Schule gehen.
... weiterlesenweniger

Wir trauern und hoffen!

Auch die DG Latschach möchte ihr herzliches Beileid zum Tod des 14 Jährigen zum Ausdruck bringen.
Der Sohn von zwei unserer Mitglieder wurde bei dem Terrorangriff schwer verletzt. Er hatte sich gegen den Angreifer gewehrt, wurde niedergestochen und ist knapp dem Tod entronnen. Er wird gerade operiert.
Wir hoffen alle, dass er und die anderen Verletzten wieder völlig gesund werden!

Wir alle sind geschockt und wütend, dass der Terror nun vor unserer Haustüre angekommen ist. Dort, wo wir zu Hause sind und unsere Kinder jeden Tag zur Schule gehen.

Trauer um Professor Baldur Preiml!

Der Schanzenrekordhalter von Ratnitz, Professor Baldur Preiml, lst leider im 85. Lebensjahr verstorben. Er siegte 1957 auf der Grenzlandschanze. 2009 war er Gast hei unserer Präsentation über die Grenzlandschanze im Kulturhaus Latschach, wo er einen interessanten Vortrag hielt.
Wir verneigen uns vor diesem großen Sportler und Trainer!

Seinen Sieg in Ratnitz erzielte er beim "Frühlingsspringen" am 23. März 1957.

Vielleicht gibt es heuer eine Neuauflage des Frühlingsspringens. Wir geben jedenfalls die Hoffnung nicht auf, das 45. Grenzlandspringen in Ratnitz heuer noch durchzuführen.
Info zur Ratnitzer Skisprunggeschichte unter dglatschach.at
... weiterlesenweniger

Trauer um Professor Baldur Preiml!

Der Schanzenrekordhalter von Ratnitz,  Professor Baldur Preiml, lst leider im 85. Lebensjahr verstorben. Er siegte 1957 auf der Grenzlandschanze. 2009 war er Gast hei unserer Präsentation über die Grenzlandschanze im Kulturhaus Latschach, wo er einen interessanten Vortrag hielt.
Wir verneigen uns vor diesem großen Sportler und Trainer!

Seinen Sieg in Ratnitz erzielte er beim Frühlingsspringen am 23. März 1957.

Vielleicht gibt es heuer eine Neuauflage des Frühlingsspringens. Wir geben jedenfalls die Hoffnung nicht auf, das 45. Grenzlandspringen in Ratnitz heuer noch durchzuführen.
Info zur Ratnitzer Skisprunggeschichte unter dglatschach.atImage attachmentImage attachment+3Image attachment

Am richtigen Weg/Na pravi poti

Am Donnerstag trafen sich die verschiedenen Gemeinschaften zu einer Abschlussbesprechung im Museum Villach, wo es um die Aufnahme des Georgijagens/Šenturja jahat in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ging.
In den letzten Monaten hat dieses zweisprachige Projekt Fahrt aufgenommen, 18 Gemeinschaften und 50 Unterstützer aus sechs Gemeinden(Finkenstein/Bekštanj, Rosegg/Rožek, Velden/Vrba, Villach, Wernberg, Feldkirchen)haben sich unserer Initiative angeschlossen.

Wir sind am richtigen Weg und biegen in die Zielgerade ein.

Frau Christina Biasetto von der Unesco Kommission Österreich erklärte die Aufnahmekriterien und gab noch letzte Ratschläge.

Herzlicher Dank geht an Frau Dr. Herta Maurer-Lausegger und Mag. Martina Piko-Rustia vom slowenischen Volkskundeinstitut/narodopisni inštitut "Urban Jarnik", sowie Mag. Siegfried Kogler vom Gailtalmuseum, für die umfangreichen Recherchen und die Erstellung der notwendigen Fachschreiben.

Besonderer Dank gebührt dem Direktor des Villacher Stadtmuseums, Dr. Mag. Andreas Kuchler für seine verbindenden Tätigkeiten und das mehrmalige Bereitstellen der Räumlichkeiten.

Nächste Woche erfolgt die Abgabe und dann warten wir auf ein positives Ergebnis.

Mit der Aufnahme ln den "Adelsstand der Volkskultur" können wir alle gemeinsam Georgi Geschichte schreiben.

Smo na pravi poti in se bližamo cilju. Po izročitvi v naslejdnem tednu, čakamo na positiven rezultat.S sprejemom v "plemiški stan" bomo lahko skupno pisali Šenturja jahati zgodovino.

Info unter: dglatschach.at
... weiterlesenweniger

Am richtigen Weg/Na pravi poti 

Am Donnerstag trafen sich die verschiedenen Gemeinschaften zu einer Abschlussbesprechung im Museum Villach, wo es um die Aufnahme des Georgijagens/Šenturja jahat in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ging. 
In den letzten Monaten hat dieses zweisprachige Projekt Fahrt aufgenommen, 18 Gemeinschaften und 50 Unterstützer aus sechs Gemeinden(Finkenstein/Bekštanj, Rosegg/Rožek, Velden/Vrba, Villach, Wernberg, Feldkirchen)haben sich unserer Initiative angeschlossen.

Wir sind am richtigen Weg und biegen in die Zielgerade ein.

Frau Christina Biasetto von der Unesco Kommission Österreich erklärte die Aufnahmekriterien und  gab noch letzte Ratschläge.

Herzlicher Dank geht an Frau Dr. Herta Maurer-Lausegger und Mag. Martina Piko-Rustia vom slowenischen Volkskundeinstitut/narodopisni inštitut Urban Jarnik, sowie Mag. Siegfried Kogler vom Gailtalmuseum, für die umfangreichen Recherchen und die Erstellung der notwendigen Fachschreiben.

Besonderer Dank gebührt dem Direktor des Villacher Stadtmuseums, Dr. Mag. Andreas Kuchler für seine verbindenden Tätigkeiten und das mehrmalige Bereitstellen der Räumlichkeiten.

Nächste Woche erfolgt die Abgabe und dann warten wir auf ein positives Ergebnis.

Mit der Aufnahme ln den Adelsstand der Volkskultur können wir alle gemeinsam Georgi Geschichte schreiben.

Smo na pravi poti in se bližamo cilju. Po izročitvi v naslejdnem tednu, čakamo na positiven rezultat.S sprejemom v plemiški stan bomo lahko skupno pisali Šenturja jahati zgodovino.

Info unter: dglatschach.atImage attachmentImage attachment+2Image attachment

ELSA bereit für den ersten Schnee!

Bereits vor zwei Wochen wurde die Wiese am Aufsprung und Auslauf der Ratnitzer Schanze geschlegelt. Wo der Traktor nicht dazukam, mussten unsere Mitglieder ran. Mit Motorsägen und Motorsensen wurde das Gelände von Sträuchern, Stauden und Farnkraut befreit.
Somit ist unsere ELSA bereit für den kommenden Winter. Jetzt können wir nur mehr auf ein kräftiges Adriatief und genügend Schnee warten um das 45. Grenzlandspringen in Angriff zu nehmen.

Im Zuge der Arbeiten wurde auch ein Abschnitt der geplanten Langlaufloipe entlang der Fuchsfährte in Oberaichwald freigeschnitten. Diese Arbeiten wurden f0r den Tourismusverein Pro Gast erledigt.
... weiterlesenweniger

ELSA bereit für den ersten Schnee!

Bereits vor zwei Wochen wurde die Wiese am Aufsprung und Auslauf der Ratnitzer Schanze geschlegelt. Wo der Traktor nicht dazukam, mussten unsere Mitglieder ran. Mit Motorsägen und Motorsensen wurde das Gelände von Sträuchern, Stauden und Farnkraut befreit. 
Somit ist unsere ELSA bereit für den kommenden Winter. Jetzt können wir nur mehr auf ein kräftiges Adriatief und genügend Schnee warten um das 45. Grenzlandspringen in Angriff zu nehmen.

Im Zuge der Arbeiten wurde auch ein Abschnitt der geplanten Langlaufloipe entlang der Fuchsfährte in Oberaichwald freigeschnitten. Diese Arbeiten wurden f0r den Tourismusverein Pro Gast erledigt.Image attachmentImage attachment+3Image attachment